Gibt es eine gute Online-Ressource?   –   kostenlos oder nicht frei   –  , um die Etymologie deutscher Wörter nachzuschlagen?

So etwas wie Dudens „s „Herkunftswörterbuch“ ?

Kommentare

  • @thei wirklich? Wo ist das Original? ?
  • @thei, Sie ‚ sind eine Frage ( german.stackexchange.com/q/2/34 ) handelt mehr von Deutsch-Englisch Wörterbüchern, zumindest so, wie ich es verstehe. Hier geht es ‚ eher um einsprachige Fachwörterbücher.
  • Ich wollte beide sammeln, aber es ist wahrscheinlich besser, sie zu trennen.
  • Beim Stöbern im Internet fand ich eine Rezension von Intuitiver Wortschatz – Deutsch , nach dem ich zumindest gesucht habe.

Antwort

Die größte etymologische Ressource für die deutsche Sprache ist die DWB , das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm oder einfach nur Grimm kurz gesagt. Es ist jedoch nicht für Sprachlerner geeignet und für Einheimische manchmal sogar schwer zu verstehen. Wenn Sie nur nach einer schnellen Erklärung des Ursprungs eines Wortes suchen, ist es auch nicht die beste.

Es ist jedoch eine interessante Lektüre, wenn Sie an der Entwicklung des Wortes interessiert sind Sprache seit dem 16. Jahrhundert.

Antwort

Das deutsche Wiktionary listet häufig die Etymologie von Wörtern unter der Überschrift „Herkunft“ auf. Beachten Sie, dass dies normalerweise recht präzise ist.

Antwort

Die mir bekannte ist DWDS :

Es enthält einige Daten aus dem „Etymologischen Wörterbuch“ des Deutschen (nach Pfeifer) „, seine Nützlichkeit hängt von dem tatsächlichen Begriff ab, nach dem Sie suchen.

Kommentare

  • +1 – Tatsächlich ist der Pfeifer neben Grimm das detaillierteste deutsche etymologische Wörterbuch!

Antwort

Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. Elmar Seebold. Berlin, New York: de Gruyter (25) 2011, ISBN 978-3-11-022364-4

Eine Standardreferenz für die deutsche Etymologie. Es ist online in einigen Universitätsbibliotheken erhältlich, wenn Sie dort Zugriff haben. Sie können es jedoch als E-Book oder Android-App kaufen:

E-Book: http://www.degruyter.com/view/product/42888?rskey=p8lKVW&result=1

Android-App von Google: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.doctronic.xaverplayer4android.kluge

Antwort

Duden bietet einige begrenzte etymologische Informationen, wenn Sie nach einem Wort suchen. Zum Beispiel:

Märchen

Herkunft: spätmittelhochdeutsch (mitteldeutsch) merechyn, Verkleinerungsform von mittelhochdeutsch mære, Mär

Antwort

Eine 2011er Ausgabe des Etymologischen Wörterbuchs der deutschen Sprache von Friedrich Kluge wurde in einer Antwort von Martin Schwela vom 13. Februar 15 um 0:57 Uhr erwähnt. Das habe ich nicht Es gibt genug Punkte, um sich dort einzuschalten, also mache ich es stattdessen hier.

Eine völlig kostenlose, nicht urheberrechtlich geschützte Ausgabe ist unter dem unten stehenden Link zum Internetarchiv verfügbar. Sie ist in Deutsch und Englisch verfügbar. Während die Stichwörter und Einträge und alle auf Deutsch (in alter Form gotischer Typ) und die „Verwandten“ des Eintragsworts, die in den Erklärungen erscheinen, in ihrer Originalsprache sind, ist der Rest jeder Erklärung auf Englisch.

Details und Links: https://archive.org/details/etymologicaldict00kluguoft

Antwort

TL; DR Die beste Online-Ressource für umfangreiche etymologische Informationen ist DWDS (Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache) . Ich begründe dies und erkläre interessante Informationen in diesem Zusammenhang im folgenden Text.


Ich habe kürzlich meine Suche nach guten Etymologieressourcen für deutsche Wörter selbst abgeschlossen und werde nun meine teilen Ergebnisse mit Ihnen:

Beste erschwingliche Ressourcen

Das Erstellen einer Etymologieressource ist Keine triviale Sache, daher gibt es nicht viele umfangreiche Ressourcen, nur vier:

Ich habe diese Ressourcen gefunden, nachdem ich einige Google-Suchseiten nach den Schlüsselwörtern „etymologisches wörterbuch“ und ähnlichen Namen durchsucht und auch nach Amazon gesucht habe (ich habe auch diese pdf , in dem auch Paul Hermann „s“ Deutsches Wörterbuch „aufgeführt ist – aber das scheint so viel zu teuer). Deutsches Wiki für das Etymologische Wörterbuch listet auch ein Wörterbuch von Ursula Hermann auf (das anscheinend nicht gepflegt wird, weil es die neueste Version von 1982 ist), ähnlich gibt es ein Wörterbuch von Rolf Hiersche, das nur einige Artikel waren (kein Wörterbuch und nicht von 1990 gepflegt), ein anderes Wörterbuch von Lutz Mackensen, das ebenfalls nicht gepflegt wird (von 1966). Etwas, das nicht gewartet wird, ist es wahrscheinlich nicht wert, gewartet zu werden, weil es bessere Dinge gibt, deshalb ignoriere ich diese (sie sind wahrscheinlich sowieso schwer zu bekommen).

Beste kostenlose Online-Ressourcen

Die Ressourcen, die Sie online erhalten, sind entweder digitalisierte Versionen bereits vorhandener Ressourcen oder arbeiten zusammen.

  • Deutsches Wörterbuch DWB von Grimm online : Die Universität Trier stellt eine Online-Version dieser frühen Ressource zur Verfügung.
  • DWDS : Dort erhalten Sie eine digitale Version von Wolfgang Pfeifers“ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen „( basierend auf der 2. Version, der neuesten ist 3. Version ).
  • Duden Online : Duden stellt häufig online kurze Informationen zur Etymologie zur Verfügung (dies ist nicht der Fall) vergleiche mit dem „Ursprungswörterbuch“ – es ist eine sehr kurze Information).
  • (Nur zur Klarstellung: Kl uge ist nicht einmal teilweise digital kostenlos verfügbar; Ähnlich ist Paul Hermanns Arbeit nicht kostenlos online verfügbar.
  • Und schließlich die Community-gesteuerte Online-Ressource Wiktionary : Das werden Sie sehen Die dortigen etymologischen Informationen basieren meist letztendlich auf den bereits genannten Ressourcen (zB Kluge). Und die Etymolgy-Informationen sind im Vergleich zu DWDS relativ kurz.

Mein Urteil : DWDS verwenden . Dort erhalten Sie nicht nur direkte Informationen zur Etymologie, sondern auch viele Querverweise auf andere Wörter (was meiner Meinung nach für jemanden, der sich für Etymologie interessiert, sehr interessant ist). Dort gelangen Sie mit einem Klick auch zum richtigen DWB-Artikel von Grimm. Duden Online und Wiktionary sind nur dann interessant, wenn Sie nur kurze Etymolgie-Informationen direkt für die Wörter wünschen, die Sie nachschlagen (es gibt also im Vergleich weniger Querverweise). Es ist auch interessant, wenn Sie in dwds nichts finden.

Ich möchte nur das Dienstprogramm hinzufügen, das ich beim Studium der Etymologie sehe: Wissen ist der Schlüssel in unserer Welt und hat sich über lange Zeit entwickelt. Wissenseinheiten erhalten Wörter, um diese Wissenseinheiten zu kommunizieren. Wenn wir also die Etymologie von Wörtern verstehen, verstehen wir, wie die Menschen ein Verständnis von der Welt entwickelt haben, und haben auch viele inhaltliche Verbindungen, die wir normalerweise nicht sehen. Kurz gesagt: Man kann die Welt ein bisschen besser verstehen :).

Antwort

Antwort

Sie könnten wiktionary ausprobieren. Es ist ein Community-gesteuertes Wörterbuch, das auch die Etymologie von offenbart die Wörter.

Kommentare

  • ‚ ist Community-gesteuert, was bedeutet, dass Sie nicht ‚ verwende es nicht für die Etymologie.

Antwort

Ich finde diese Ressource äußerst nützlich:

http://starling.rinet.ru/cgi-bin/query.cgi?basename=%5Cdata%5Cie%5Cgermet

BEARBEITEN: Da einige Leute dies nicht konnten Um herauszufinden, wie man es benutzt, füge ich ein Beispiel hinzu. Angenommen, Sie möchten die Etymologie eines Wortes wie „Dach“ kennen. Gehen Sie bis zum Ende der Seite, wo Sie das Feld „Deutsch“ sehen, und geben Sie es dort ein. Es funktioniert ziemlich ähnlich wie Google und bietet Ihnen die Suchergebnisse über die vorhandenen Datenbanken. Für das „Dach“ erhalten Sie:


Protogermanisch: * ɵakjan-vb., * Ɵaka-n, * ɵakjō (n), * ɵakinō; * ɵakō; * stakōn Bedeutung: Abdeckung, Stroh IE-Etymologie: IE-Etymologie Altnordisch: ɵekja wk.decken, kleiden; mit einem Dach versehen"; ɵak n.Dach, Decke, Dachmaterial, zusächtliche Büsse“; ɵekja f. Dach, Decke"; staka f.unzubereitetes Fell“ Norwegian: tekkja sbs.; tekja vb.; tak; dial. toka Schweinehaut" Old Swedish: ɵäkkia sbs. Swedish: täcka vb.; tak Danish: dial. täkkeStrohdach“; täkke vb.; tag Old English: ɵecc(e)an bedecken", ɵäkDach“, ɵecen f. Decke, Dach" English: thatch Old Frisian: thecca vb.; thekke Old Saxon: thecinaDecke, Dach“ж theccan Middle Dutch: dac dak, dekriet"; dēken f.deken“; decken Dutch: dak n.; deken f.; dekken Middle Low German: dak dak, dekriet"; decken; decke Low German: dēkendeken“ Old High German: thecken (8.Jh.) decken"; thahDach, Haus, Bedeckung“ (9.Jh.), decchī f. `Decke, Dach“ Middle High German: dɛcken (prt. dacte/dachte) wk. „decken, bedecken; schützen, schirmen“; dach st. n. „Dach, Bedeckung, das Oberste, Stützende“ German: Dach n., decken


It looks extremely illuminating to me.

Comments

  • Welcome at German SE! It would increase the value of your answer if you could describe your resource and say why do you find it useful.
  • How do you use it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.