Die Stadt wurde überflutet als der Damm platzte.

Die Stadt überflutete wenn der Damm platzt.

Ich bin ziemlich verwirrt über die korrekte Verwendung des Verbs Flut . Ich weiß, dass die Verbform des Wortes zwei ähnliche Bedeutungen hat, die auf eine Naturkatastrophe zurückzuführen sind: erstens „Überlaufzustand“ und zweitens „Überflutung oder Überflutung“ durch diesen Überlauf „(wie es auffällt, ist das zweite, worauf wir uns genau konzentrieren müssen). Aber beide werden für mich in der aktiven Stimme verwendet, aber ich stoße auch ziemlich oft auf die Art und Weise, wie sie in der passiven Sprache verwendet werden. Bedeutet das also, dass sie sich etwas von diesen beiden unterscheiden, wenn sie in der passiven Sprache sind?

Kommentare

  • Nach historischer Verwendung lautet der richtige Begriff " wurde überflutet, " aber " überflutet " ist im Volksmund in Ordnung, und hat die gleiche Bedeutung: " Das Badezimmer wurde überflutet, als die Toilette überlief. "
  • @ Andrew schaut sich das an In diesem Satz unten würden Sie " ersetzen, wenn die Gefahr besteht, dass " durch " überflutet wird Hochwassergefahr "? " zu zwei verschiedenen Verteidigungsmethoden für Häuser, die vom Hochwasser bedroht sind "
  • A Hochwasserrisiko " ist häufig oder " Hochwasserrisiko ". " Hochwasserrisiko " wird ebenfalls verwendet, aber ich denke mit " Hochwasser " als Substantiv und nicht als Verb, " Die Stadt hatte ein hohes Hochwasserrisiko. " Wiederum denke ich, dass dies einheimisch ist und es daher möglicherweise keine festgelegte Grammatikregel gibt, um ihre Verwendung zu definieren.

Antwort

Sie bedeuten dasselbe, aber das erste Beispiel enthält grammatikalische Feinheiten, die dazu führen können, dass es sich anders als das erste anfühlt.

Das zweite Beispiel „Die Stadt wurde überflutet, als der Damm platzte“ ist eine einfache alte Vergangenheitsform eines Verbs, das intransitiv verwendet wird.

Das erste Beispiel („Die Stadt wurde überflutet, als der Damm platzte „) hat zwei Möglichkeiten:

(1) Wie Sie in Ihrem Post, „wurde überflutet“ könnte die Verwendung der passiven Sprache sein, jedoch ohne einen Agenten . Das heißt, etwas hat die Stadt überflutet, aber eine Ursache wird nicht angegeben. Agentenlose Passive sind im Englischen üblich.

(2) Die andere Möglichkeit ist, dass das Verb „was“ nur eine Vergangenheitsform ist und „überflutet“ als Partizip Adjektiv bedeutet „bedeckt oder in Wasser getaucht“.

Ihre beiden Beispielsätze haben die gleiche Bedeutung, aber ein etwas anderes Gefühl (für mich wie eine dieser 2D-Zeichnungen eines Würfels, bei dem es, wenn Sie blinken, plötzlich dem zugewandt ist auf andere Weise). Natürlich habe ich keine Definition dafür, was dieses andere „Gefühl“ ist, daher habe ich Ihre Frage möglicherweise nicht vollständig erfüllt, aber ich denke, ich verstehe, warum das Beispiel „wurde überflutet“ so aussehen könnte, als ob es etwas bedeutet anders.

Antwort

Ihre beiden Sätze sind korrekt. Die transitive Verwendung von „ zum Fluten „wird im Gegensatz zur intransitiven Form häufig im übertragenen Sinne verwendet :

    1. Zum Bedecken oder Eintauchen in Wasser; Überflutung: Die Stadt wurde überflutet, als der Damm platzte.
    1. Zum Einziehen oder Ausfüllen großer Zahlen oder Beträge : Menschen überfluteten t er quadratisch. Sein Posteingang wurde mit E-Mails überflutet.
    1. Überwältigen in großer Anzahl : Das Theater wurde mit Ticketanfragen überflutet.
    1. Zu viel Kraftstoff in den Vergaser (eines Motors) einfüllen, was zu einer erfolglosen Zündung führt.

AHD

Kommentare

  • wie oben erwähnt Ich ' bin nicht betroffen von seinen metaphorischen Bedeutungen wie ", die in größerer Anzahl überwältigend sind " oder " geben Sie große Zahlen oder Beträge ein "
  • @CavidHummatov – ok, was ist dein Anliegen?
  • Bedeuten diese beiden oben angegebenen Sätze im Hinblick auf ihre Grundbedeutung ziemlich gleich oder gibt es ' einen subtilen Unterschied, der möglicherweise berücksichtigt werden muss?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.