In einem Buch Ich habe diesen Satz gefunden.
Obwohl der Geist dieses Schurken drei Jahre lang tot war, drohte er Sherlock Holmes größeren Schaden als Professor Moriarty selbst hatte getan.
Ist „er“ in diesem Satz obligatorisch? Ändert sich die Bedeutung, wenn sie entfernt wird? Oder wird es einen grammatikalischen Fehler geben, wenn er entfernt wird?
Vielen Dank.
Kommentare
- Nein, es ' ist nicht obligatorisch. Reflexivpronomen haben zwei Hauptverwendungen: eine, bei der sie als Komplement fungieren, d. H. Es ist obligatorisch (oder ein nichtreflexives Pronomen), und eine nachdrückliche, bei der sie als optionaler Modifikator in der Struktur des Satzes oder der Phrase fungieren. In Ihrem Beispiel ist " selbst " eindeutig syntaktisch optional, obwohl semantisch die nachdrückliche Bedeutung verloren geht, wenn sie gelöscht wird.
- ' Obwohl der Geist dieses Schurken drei Jahre lang tot war, drohte er Sherlock Holmes größeren Schaden als Professor Moriarty selbst. ' kann umschrieben werden ' Obwohl der Geist von Professor Moriarty drei Jahre lang tot war, drohte er Sherlock Holmes größeren Schaden als der tatsächliche Professor Moriarty. ' ' Der Geist ' ist eine Metapher, die das Vermächtnis bedeutet, die listigen bösen Pläne, die Moriarty eingerichtet hatte, um in der aktiviert zu werden Ereignis seines Todes. Pläne gegen Holmes.
Antwort
Ja, das macht einen kleinen, aber signifikanten Unterschied. Das Reflexiv hat zwei unterschiedliche Verwendungszwecke, die in der Oxford English Grammar (OEG) 4.40 und 4.41 hilfreich behandelt werden.
Das erste nennt OEG primary Reflexivpronomen , die im Gegensatz zu nachdrücklichen Reflexivpronomen .
- Primäre Reflexivpronomen werden im OEG wie folgt definiert: –
Das primäre Reflexiv wird anstelle eines Personalpronomen verwendet, um zu signalisieren, dass es sich im selben Satz auf ein anderes nominal bezieht oder Klausel; Das heißt, beide beziehen sich auf dieselbe Entität ….
Falls dies nicht klar ist, finden Sie hier zwei Beispiele (keine OEG-Form )
a. Als er feststellte, dass die Schlacht von Philippi verloren war, tötete Brutus sich selbst .
Hier beziehen sich das Eigenname „Brutus“ und das Reflexivpronomen „selbst“ auf dasselbe „Entität“ (hier eine Person).
b. Sie wäscht sich selbst gründlich nach dem Füttern der Schweine.
Hier beziehen sich das Pronomen „sie“ und das Reflexivpronomen „sie selbst“ beide auf dieselbe „Entität“ ( hier wieder eine Person). Das Subjekt und das Objekt des Verbs sind ein und dasselbe.
- Emphatische Reflexivpronomen werden im OEG wie folgt definiert: –
Das nachdrückliche Reflexiv wird zusätzlich zu einem anderen Nominalwert für betonen diesen Nominalwert.
Also in Ihrem Satz:
c. Obwohl der Geist dieses Schurken drei Jahre lang tot war, drohte er Sherlock Holmes größeren Schaden als Professor Moriarty selbst .
Der „Geist“ in diesem Satz ist natürlich der Geist von Moriarty, dem bösen Genie von Conan Doyles Geschichten. Seine Verwendung ändert sich hier nicht die Bedeutung des Satzes in dem Sinne, dass er die Bedingungen für sein Wahres oder Falsches nicht ändert. Hier betont er den Unterschied zwischen dem „Geist“ (dh einer Erinnerung anstelle der lebenden Person) von Moriarty und Moriartys Vorgänger lebendige Realität. Andere Beispiele von OEG sind: –
d. Sie lieferten auch Videobänder, die sie selbst von den Höhepunkten ihrer Befragung auswählten.
e. 1989 werden die Hauptkämpfe in den Hauptkampagnen so oft wie nicht von den Anzeigen selbst ausgelöst.
f. Herr McGovern selbst hatte wiederholt gesagt, er wolle bleiben, bis er das herkömmliche Rentenalter erreicht habe.
Greenbaum von OEG erklärt diese Verwendung ausführlicher.
Emphatische Reflexive fungieren als eine Art Appositiv (vgl. 5.11) für eine Nominalphrase, die sie hervorheben. Wenn diese Nominalphrase das Subjekt ist, kann das Reflexiv entweder unmittelbar dem Subjekt folgen oder an verschiedenen Positionen später in der Klausel auftreten.
Also ist es wichtig ( einen Unterschied in der Bedeutung machen), wenn wir ein nachdrückliches Reflexiv weglassen? Nun, wie gesagt, wenn Sie es weglassen, erhalten Sie nicht weniger Informationen in dem Sinne, dass mit oder ohne Reflexiv die Fakten und damit der Wahrheitswert gleich bleiben. Aber etwas geht verloren, und das könnte man richtig als implicature bezeichnen: etwas, das nicht direkt angegeben, sondern auf subtilere Weise dem Hörer / Leser mitgeteilt wurde.
Stellen Sie sich vor, ich versuche, mich über einen Anzug zu beschweren, den ich bei Ted Baker gekauft habe. Ich spreche mit einem Assistenten und sage:
g. Ich möchte nicht mit dir sprechen, danke. Ich möchte mit der Managerin selbst sprechen.
Ich kommuniziere mehr als mein Wunsch, mit einer anderen Person zu sprechen. Ich „gebe Ihnen zu verstehen“, dass ich nicht denke, dass Sie älter oder kompetent genug sind, um meine Beschwerde zu bearbeiten, und dass ich sie „vom Affen zum Orgelschleifer“ ganz nach oben bringen möchte.
h. Keine Sorge, Madam, ich werde mich selbst darum kümmern.
Die Implikation hier lautet: „Sie sind wirklich ein wichtiger Kunde und Sie verdienen nichts weniger als das Beste (dh ich selbst ). Weder in g noch in h habe ich die hier hinzugefügten Wörter tatsächlich verwendet oder sogar gedacht. Aber es gibt einen Hinweis dieser Art.
Im Beispiel von Sherlock Holmes liegt der Schwerpunkt auf der Literatur und vermittelt ein Paradoxon. Sie würden erwarten, dass Holmes mit dem teuflisch gerissenen Tod von Moriarty nichts zu befürchten hätte. Aber in diesem Satz stellt sich heraus, dass genau das Gegenteil der Fall zu sein scheint! Übrigens wird das Wort „sehr“ hier sehr ähnlich wie das nachdrückliche Reflexiv verwendet. Es sind einige Wörter erforderlich, um zu erklären, was diese kleinen Wörter tun, was sie so wirkungsvoll macht.
Antwort
Verwendung des Reflexivpronomen, wie es in Ihrem Zitat von Conan-Doyle zu sehen ist, ist eine Möglichkeit, das zu betonen, worauf es sich bezieht. Wie Wikipedia feststellt:
In den meisten Fällen fungieren Reflexivpronomen als Betonpronomen, die die Individualität oder Besonderheit des Substantivs hervorheben oder hervorheben.
Mit anderen Worten, Moriarty wird als Maßstab für die Gefahr für Holmes angesehen und besagt, dass „der Geist dieses Schurken“ im Vergleich sogar ein war größere Gefahr als das.
Die Bedeutung darf sich nicht ändern, und die Verwendung von selbst ist nicht obligatorisch, um die Idee zu vermitteln. Die Betonung ist jedoch der wichtige Aspekt, den Sie hier berücksichtigen müssen.
Antwort
Ist „er“ in diesem Satz obligatorisch?
Es hängt davon ab, an wen Sie sich wenden.
Ändert sich die Bedeutung, wenn sie entfernt wird?
Nicht wirklich, obwohl sich die Betonung ändert.
Oder liegt ein Grammatikfehler vor, wenn er entfernt wird?
Nein Der Satz ist in beiden Fällen immer noch grammatikalisch.
Die Verwendung von selbst ist nicht „t für die Grammatik; es ist eher eine Frage der Betonung. Es betont die (persönliche) Bedrohung von Professor Moriarty für Sherlock Holmes.