Woher stammt der Infinitiv fieri ? Es ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich. Der Stamm scheint fi zu sein und das Infinitiv-Ende -eri findet sich nur in der zweiten Konjugation. Die zweite Konjugation hat jedoch ein langes e und fieri scheint eher der dritten als der zweiten Konjugation zu folgen.

Die beste Erklärung, die ich mir vorstellen kann ist, dass es ursprünglich fiere war. Die vorliegende Stammkonjugation von fieri ist morphologisch aktiv (obwohl semantisch passiv, wenn Sie sie als passiv von facere betrachten), so dass das aktive Infinitiv -ere würde Sinn machen. Wenn die Form später passiviert würde, würde man fii oder vielleicht sogar fi gemäß der dritten Konjugation erwarten, aber in Analogie zu den Konjugationen 1, 2 und 4 die Änderung -re> -ri macht Sinn. Dies ist nur eine Vermutung von meiner Seite, da überzeugende Analogien schwer zu finden sind.

Was wissen wir also über den Ursprung des Infinitivs fieri ? Gibt es eine bestätigte Alternative oder frühere Formen des Infinitivs fieri , die Aufschluss über seine Geschichte geben könnten?

Antwort

Ich konnte keine soliden Informationen über die Etymologie des lateinischen Infinitivs finden, was frustrierend ist. Ich bin mir sicher, dass es da draußen ist, daher wird dies nur eine teilweise Antwort sein (die eine anständige Hilfe enthält der Spekulation) für den Moment.

Aber eines scheint ziemlich klar zu sein: PIE hatte per se keinen Infinitiv. Verschiedene Sprachgruppen entwickelten es unabhängig nach dem PIE. Insbesondere in Kursivschrift entwickelte sich ein Verbalsubstantiv mit dem Suffix -si : * dōnā- „geben“ → * dōnāsi „geben“. Im Lateinischen entwickelte sich dies durch Rhotacismus zu den aktiven und passiven Infinitiven dōnāre und dōnārī (und vermutlich zu einem zusätzlichen Suffix für das Passive, obwohl ich dazu keine Details finden kann Teil – aber der letzte Kurzfilm * i e ist regulär).

In der dritten und vierten Konjugation gab es drei verschiedene Arten von Verben : die thematischen Verben mit Konsonantenstamm, die thematischen Verben mit * i -Stamm und die Verben mit * y -Suffix. Die erste dieser Verben hatte Infinitive wie * edesi (von * ed- „eat“), der zweite hatte Infinitive wie * θakiesi (von * θaki- „make“). ), und der letzte hatte Infinitive wie * gwenyesi (von * gweny- „come“).

Aber das Verb, das werden würde fiō war etwas Besonderes. Sein Stamm war ursprünglich * fui- von PIE * bʰuH- „geworden, entstanden“, und dies führte zu einem Infinitiv * fuiesi .

Latin mochte es nicht, Sequenzen von kurzen Vokalen zusammen zu haben. So verschwand das * u aus den gegenwärtigen Formen (aber nicht das Perfekte, das lateinisch fuī wurde). Dies verhinderte jedoch, dass sich das Ende * -iesi zu * -esi zusammenzog, was bei den anderen i-Stämmen der dritten Konjugation (* θakiesi ) der Fall war > * θakesi facere ). Das Löschen des Vokals wurde nur einmal angewendet, und da das u gelöscht wurde, ging es nie zurück und löschte das i .

Dies hinterließ Infinitive * fiesi * fiere, fierī , mit einem zusätzlichen i vor dem Ende. Und dieses i verhinderte dann, dass sich das Passive in * fiī zusammenzog, wie es im Rest der dritten Konjugation geschehen war.

Also fierī sieht einfach wegen eines Unfalls besonders aus: Es hatte einen zusätzlichen Vokal, der später verschwand. Was den Grund betrifft, warum nur der passive Infinitiv verwendet wird, kann ich wirklich nicht sagen („es ist eine Halbdeponent“ ist eine Ausrede).

Kommentare

  • +1 Ist es möglich, dass die fiere -Formen schließlich passiv wurden, weil sie semantisch in einer passiven Rolle in das Paradigma von facere passen würden? Ich kenne ' nichts über klassisches Latein, aber in der Schule haben wir gelernt, dass das Perfekt von fieri factum esse ist, was bedeutet (unter anderem) " soll " gemacht worden sein – und das ist in Form und Sinn identisch mit dem Passiv von facere . Wenn also fiere dasselbe bedeutet wie faceri , ist einer der beiden redundant, sodass sie zusammengeführt / ergänzt werden können. Und dann wird fieri das -i bekommen, das seiner passiven Rolle im neuen Paradigma entspricht. Oder so etwas.
  • @Cerberus Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, aber es scheint plausibel! Die Ergänzung ist ein guter Punkt, aber ich ' weiß nicht, wie viele Beweise wir für die Details haben
  • Ich auch nicht! Ich spekuliere nur mit Omnibus visuris et audituris …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.